
Unsere Informationsbroschüre "Novitec Megapulse - Batterien pflegen und regenerieren" zum herunterladen. ![[www.kfzprodukte24.de] Externer Link zur Broschüre](pics/ext_link.gif)
- kurz und übersichtlich
- Batterietypen und Einsatzbeispiele
- Funktionsweise kompakt erklärt
- Einbaubeschreibung
- Vorteile für den Kunden
Allgemeines und Funktionsweise des Novitec Megapulse
Der Novitec Megapulse, häufig auch Megapulser oder Megapuls genannt, ist ein Gerät zur Regeneration und Pflege von Kfz - Starterbatterien ( Blei, Gel und AGM ), das die Bleisulfatkristalle zurückbildet, welche für den Batterieleistungsverlust der Batterie verantwortlich sind.
Durch den Einsatz des Megapulse wird folgendes erreicht:
- Verbesserung der Stromaufnahme bei Ladung durch Lichtmaschine oder Ladegerät
- Stromaufnahme beschleunigt
- Ladeerwärmung geringer
- Lebensdauer erhöhen
- Leistung steigern und regenerieren
- Steigerung der Ladespannung
- Anstieg der Säuredichte
- Verbessert das Startverhalten der Batterie
- Entlastung der Umwelt
- verhindert Sulfatierung
- löst bestehende Sulfatierung
- Reduzierung der Ladezeit
Springt das Auto wegen einer "toten Batterie" nicht mehr an, dann kann die Werkstattrechnung für eine neue Ersatzbatterie mit Montage und Entsorgung ziemlich hoch ausfallen. Zudem sind entladene Fahrzeugbatterien ein Umweltproblem. Schon eine einfache Autobatterie bedeutet zwei bis drei Kilogramm Giftmüll.
Batterien enthalten Platten aus Blei und Bleioxid, die von einer Schwefelsäure-Wasser-Mischung umgeben sind. Entlädt sich die Batterie durch Stromentnahme, so entsteht Bleisulfat.
Bei regelmäßiger und vollständiger Aufladung der Batterie wird das Bleisulfat wieder gelöst und die Ladekapazität bleibt erhalten. Geschieht dies nicht unmittelbar nach der Entladung, verfestigt sich das Bleisulfat zu großen, festen Kristallen an den Batterieplatten, die nicht mehr gelöst werden können. Dies nennt man Sulfatierung. Die Ladekapazität sinkt mit zunehmender "Sulfatierung", bis sich die Batterie nicht mehr aufladen lässt. über 80 Prozent der Batterien büßen dadurch ihre Funktionsfähigkeit ein.
Mit dem Megapulse behandelt, lassen sich durch Sulfatierung geschädigte Batterien wieder vollständig aufladen und auch tot geglaubte Batterien werden dadurch wieder einsatzfähig gemacht. Das kleine Gerät wird für eine bestimmte Zeit auf die Batterie montiert und an die Pole angeschlossen. Durch gleichmäßige, hochfrequente Stromimpulse bilden sich die Kristalle auf den Batterieplatten zurück zu ihrer ursprünglichen amorphen und schwammigen Struktur ähnlich einer neuen Batterieplatte. Die Batterie wird dadurch wieder ladefähig: Ladespannung, Säuredichte und Kälteprüfstrom steigen deutlich messbar an. Altersschwache Bleisäure- und Gel-Batterien lassen sich mit Megapulse wieder reaktivieren und ihre Lebensdauer deutlich erhöhen. So lässt sich ein kostenintensiver Neukauf sparen und der Bleiakku wird verlässlicher sein und länger leben.
"Schrott" beleben geht fast immer, außer bei Kurzschluss und Masseausfall. Aber besser: Gute Batterien ständig pulsen. "Regenerieren" geht oft. Besser stark und gesund erhalten.
Beispiel Megapulse 12V:
Der Megapulse 12 V entnimmt im Pulsbetrieb der Batterie 50 - 150 mA. Er macht daraus Stromimpulse von 1,6 A mit Frequenz 8000 (8000 Impulse pro Sekunde). Dies bewirkt Verbesserung der Ladeaufnahme und Umwandlung von Sulfatation (kristallinem Bleisulfat) in wieder aktives, amorphes Bleisulfat am Ort. Stellt also Kapazität und Startvermögen wieder her.
Der Megapulse 12V , schaltet bei ca. 12,8V ein. Dabei wird mit einem handelsüblichem Meßgerät ein Kennwert von ca. 100 - 120 mA angezeigt, abhängig vom Zustand der Batterie. Unterhalb der Ausschalt-Spannung von 12,8 V ist der Verbrauch des Pulsers unterhalb der Selbstentladung der Batterie.
Beim Aufladen der Batterie greift Megapulse die Bleisulfatkristalle an. Durch Gleichstromimpulse mit der Resonanzfrequenz des Bleisulfats bilden sich die Kristalle zurück.Wenn man Megapulse rechtzeitig installiert, wird die Bildung der Kristalle sogar von vorneherein verhindert! Die Resultate sind geradezu verblüffend. Viele "Schrottbatterien" erwachen nach einer Pulsladung zu neuem Leben.
Für jeden Batterietechniker messbar:
- Die Ladespannung steigt!
- Die Ladeendsäuredichte steigt!
- Der Kälteprüfstrom steigt
Einsatz des Novitec Megapulse
Jegliche Bauart von Blei-Säure-Batterien lassen sich regenerieren, auch Gel-Batterien (hier dauert der Reinigungsvorgang etwas länger, doch je mehr Zyklen, desto schneller). In Reihe geschaltete 12V Batterien, z.B. für LKW, wird jede einzelne 12V Batterie mit einem 12V MEGAPULSE ausgerüstet.
Für Industrieanwendungen bei Versorgungsbatterien, Pufferbatterien und Traktions-Batterien 24V, 36V, 48V, 72V, 80V bis hin zu 400V in Reihenschaltungen ist die Typen-Reihe Industrie Version vorgesehen. Für neue E-Mobile bei 144V sind auch 3 x 48V oder 2 x 72V möglich.
Einbau des Novitec Megapulse
Anschluss an einer einzelnen Batterie
Der Batteriepulser wird direkt zwischen den beiden Batteriepolen an geeigneter, gesäuberter Stelle eingebaut.
Das rote Anschlußkabel wird mit der U-Öse an der Polschellenschraube des Pluspols angeschlossen, das schwarze Anschlußkabel entsprechend am Minuspol (Abb. 1).
Abb. 1 - Novitec Megapulse - Normalanschluss an einer Batterie.
Anschluss bei Reihenschaltung von mehreren Batterien
Bei einer Reihenschaltung von z.B. 2 Batterien á 12 Volt und 65 Ah erhöht sich die Gesamtspannung auf 24 Volt. Die Gesamtnennladung bleibt in diesem Beispiel mit 65 Ah unverändert (Abb. 2 und 3). Jetzt haben Sie 2 Möglichkeiten: Entweder Sie schließen jeweils einen 12 Volt Megapulse an jede einzellne Batterie (Abb. 2) oder Sie verwenden einen 24 Volt Megapulse (durch die Erhöhung der Gesamtspannung auf 24 Volt) für beide Batterien. Der Megapulse 24 Volt wird dann am Minus der ersten Batterie und am Plus der zweiten Batterie angeschlossen (Abb. 3).
Abb. 2 - Novitec Megapulse - Anschluss von 2x 12 Volt Novitec Megapulse bei Reihenschaltung von 2 Batterien 12 Volt / 65 Ah.
Abb. 3 - Novitec Megapulse - Anschluss von einem 24 Volt Novitec Megapulse bei Reihenschaltung von 2 Batterien 12 Volt / 65 Ah.
Für welche der beiden Varianten Sie sich letztendlich enscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Ich empfehle meinen Kunden meist die Variante von Abb. 2., da erstens der Kostenfaktor geringer ist (2 Megapulse 12 Volt sind günstiger als ein Megapulse 24 Volt) und zweitens sind Sie flexibler, wenn Sie noch weitere 12 Volt Batterien haben und bei diesen eine Pulskur machen möchten.
Beachten sollten Sie auch, dass bei der Variante aus Abb. 3 die Batterieanschlüsse von Plus und Minus nicht mehr als ca. 80 cm auseinander liegen, da Plus- und Minuskabel des Megapulse jeweils ca. 40 cm lang sind. Sie sollten auf keinem Fall die Kabel eines Megapulse verlängern, da diese von der Länge genau abgestimmt sind und eine Verlängerung eine erhebliche Verringerung oder das Erlöschen der Wirkungsweise des Megapulse bewirkt.
Anschluss bei Parallelschaltung von mehreren Batterien
Im Gegensatz zur Reihenschaltung bleibt bei einer Parallelschaltung von z.B. 2 Batterien á 12 Volt und 65 Ah die Gesamtspannung bei 12 Volt. Dafür erhöht sich die Gesamtnennladung in unserem Beispiel auf 130 Ah (Abb. 4). Hier reicht es nun aus, wenn Sie einen Novitec Megapulse 12 Volt an beide Batterien anschließen. Vorraussetzung hierfür ist die Beachtung der bereits oben beschriebenen Gesamtkabellänge von ca. 80 cm.
Abb. 4 - Novitec Megapulse - Anschluss von einem 12 Volt Novitec Megapulse bei Parallelschaltung von 2 Batterien 12 Volt / 65 Ah.
Hinweis: Sollte in Ihrem Fall die Gesamtnennladung größer als 1100 Ah (bis 12 Volt) oder größer als 1200 Ah (ab 24 Volt) sein, benötigen Sie für jede Batterie einen separaten Megapulse der jeweiligen Spannungsgröße.
Eine Kontroll-LED leuchtet, sobald der Batteriepulser in Betrieb ist, 12V MEGAPULSE pulsen oberhalb von ca. 12,8V (Toleranz +/- 0,4 V).
TüV, Testberichte, Erfahrungsberichte & Referenzen
Downloads (TüV):
- TüV - Zulassung des Megapulse - Typengenehmigung vom 22.05.2002 (PDF)
- TüV - Zulassung des Megapulse - Typengenehmigung vom 22.04.2009 (PDF)
- Antworten des TüV zum Megapulse (PDF)
Downloads (Testberichte & Referenzen)
- Test- & Abschlußbericht der TU Wien (PDF)
- Referenzbericht der RWE AG (PDF)
- Referenzbericht der Sophie Scholl Schule Leutkirch (PDF)
- Referenzbericht der Bläsiberg Skilifte (PDF)
- Kundenreferenzen aus Juli 2011 im Rahmen einer Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit Megapulse (PDF)
Downloads (Berichte aus Zeitungen & Fachzeitschriften)
- Verkehrsrundschau - Mai 2009 (PDF)
- Die Welt - Februar 2009 (PDF)
- palstek - Technisches Magazin von Seglern für Segler - Februar 2010 (PDF)
- Verkehrsrundschau - Dezember 2010 (PDF)
- Trucker - Februar 2011 (PDF)
- Kran- und Hebetechnik - März 2011 (PDF)
- Quadwelt - März 2011 (PDF)
- Boots Börse - April 2011 (PDF)
- Wassersport - Mai 2011 (PDF)
- Profi - Januar 2012 (PDF)
- Segeln - März 2012 (PDF)
Pressespiegel ( Deutschland ):
"Für permanent dauergepulste neue Bleibatterien ist eine erheblich längere Lebensdauer zu erwarten."
( Hebezeuge und Fördermittel )
"Batterie-Jungbrunnen ... Tests mit mehreren, bis zu zehn Jahre alten Batterien zeigten ohne eine Ausnahme eine frappierende Verjüngung: Kaltstartleistung fast wieder wie im Neuzustand. Bewertung: sehr gut"
( AUTO MOTOR SPORT, 28. November 2001 )
"... In beiden Fällen waren die Batterien wieder einsetzbar."
( Stuttgarter Zeitung und Nachrichten, 14. September 2001 )
"Auch die 7 Jahre alte Batterie eines Schubmaststaplers...wurde einer Revitalisierungsmaßnahme unterzogen. Nach etwa 2 Monaten hatte sich die Standzeit der Batterie deutlich gebessert."
( F&H - Fördern und Heben, September 2001 )
"Nach unseren Erfahrungen und Messungen der Universität Wien ist der Megapulse eine durchaus sinnvolle Investition, um altersschwache Bleisäure- und Gelbatterien wieder zu beleben. Darüber hinaus kann der Megapulser neue Batterien vor der Sulfatierung schützen und so die Lebensdauer deutlich erhöhen."
( Boote, September 2001 )
"Die erstaunlich klingende Behauptung, dass der Megapulse wie eine "Frischhaltepackung" für alte, abgearbeitete Batterien wirkt, konnte also bestätigt werden...das heißt: dass Batterien zuverlässiger arbeiten und besser starten..."
( Cavallo, März 2001 )
"Die Messwerte des dritten Durchgangs mit Pulser bestätigen, dass dieser funktioniert."
( kfz-betrieb, 12. April 2001 )
"Stimmen die Angaben, ist der Megapulse eine eierlegende Wollmilchsau. Die Messwerte bestätigen, dass der Pulser einwandfrei funktioniert. Die Formkurve des Akkus zeigt nach jedem Ladevorgang steil aufwärts...Dafür besteht er die Reifeprüfung mit Bravour...Spiel, Satz und Sieg für den Megapulse."
( lastauto omnibus, September 2001 )
"Über Nacht erholte sich die Batterie derart, dass wir nicht gezwungen waren, eine neue teurere Batterie zu kaufen. Die 128,- DM sind gut angelegt...Schließlich kann ich meinen Kunden eine Puls"kur" verkaufen."
( amz - Auto Motor Zubehör, September 2000 )
"In einem ersten Vorabtest konnten wir Erfolge an gut vier Jahre alten Markenbatterien messen. Selbst wenn diese nur doppelt so lange halten, macht sich der Kaufpreis von 128,- Mark, schon bezahlt."
( Auto Bild, 28. August 2000 )
Pressespiegel ( International ):
"Ce petit appareil révolutionnaire possède la capacité de remettre en route en route les batteries hors service qui ne tiennent plus la charge et que vous appretez à jeter...redonnant ainsi 100% de charge aux éléments...La durée de vie des batteries est ainsi multipliées par cinq."
( Bateaux, Dezember 2001 )
"Le Megapulse... va faire fureur... Nous l'avons testé...Et le miracle s'est produit. Nous avons redonné vie à celles complètement sulfatées... Cela permetd'augmenter...la capacité de démarrage de la batterie..."
( Auto Plus )
"...la densité de l'acide remonte...la puissance de démarrage à froid est restaurée."
( RTD - Revue Technique Diesel et Auto-Volt, 2001 )
Weitere Presseberichte ( auch als PDF - Download ) finden sie unter http://www.novitec.de -> Presse -> Ausführliche Artikel
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Novitec Megapulse
1. Welche Abmessungen/welches Gewicht hat der Megapulse?
Der Megapulse besitzt die Maße (Länge x Breite x Höhe) von 10cm x 9,5cm x 3 cm. Das Gewicht des Megapulse beträgt 190 g.
2. Kann der Megapulse durch Spritzwasser geschädigt werden?
Nein. Der Megapulse ist harzvergossen und somit spritzwasserdicht.
3. Kann der Pulser Schaden anrichten oder nehmen?
NEIN! Eine Fehlmontage (Polvertauschung) ruft nur Nichtfunkion hervor. Der Megapulse stört nicht die Elektronik. s. EG-Genehmigung Nr. e1*72/245*2006/28*5633*00 vom Kraftfahrzeug-Bundesamt vom 22.04.2009. Der Megapulse ist damit zugelassen für die Montage in allen Europäischen Fahrzeugen.
4. Kann der Megapulse mit einem externen Ladegerät verwendet werden?
JA! Auch bei Aufladung Ihrer Batterie durch ein ext. Ladegerät kann der Megapulse verwendet werden. Schließen Sie einfach den Megapulse an die Polklemmen des Ladegerätes an.
5. Wie wird der Megapulse montiert?
Anschluss schwarz an Minuspol. Anschluss rot an Pluspol. Angeklemmt mit Laderzangen bei Kurpulsung. Angeschraubt: Kabelring über Polschellenschraube legen und mit 2 Muttern festschrauben. Das ist einfach und unterbricht nicht den Stromkreis im Auto. Gerät zwischen Batterie und Halterung stecken, oder besser auf der Batterie mit Doppelklebeband oder Klettband aufkleben.
6. Welche Batterieschäden kann der Megapulse nicht beheben?
- Kurzschluss der Zellen durch Druck der Sulfatkristalle bzw. durch Schlackeablagerung
- Korrosion der Platten durch häufiges Gasen der Batterie (überladen)
7. Muß der Megapulse separat angeschaltet werden?
NEIN. Der Pulser tritt sofort nach Anschluss an die Batterie in Funktion und pulst auch unabhängig von einer externen Energiequelle. Der Pulser schaltet sich unter ca. 12,8V selbständig in einen Stromsparmodus. Ein LED-Licht zeigt an, dass der Pulser aktiv ist. Es ist möglich, dass das Licht am Anfang flackert; manchmal kann es auch eine Weile dauern, bis der Pulser seine Arbeit aufnimmt. Das pfeifende Geräusch des Pulsers nimmt ab, sobald die Sulfatierung reduziert ist.
8. Aber was ist das: Sulfatation?
Jede Bleisäure-Batterie besteht neu aus reinstem Bleischaum (negativ) und reinstem Bleioxidschaum (positiv). Diese Platten(Rollen bei Exide, oder Optima) stehen in einer Mischung aus Schwefelsäure und Wasser, mit einer definierten Säuredichte, in unserem Klima mit spezifischem Gewicht (Gramm pro cbcm) von 1.26. die Entladung bewirkt, dass sich Säure am Blei anlagert zu Bleisulfat (PbSO4). Das ist gewollt. Der Elektrolyt wird leichter, die Säure dünner. Bei sofortiger Wiederaufladung trennt sich der Säurerest wieder vom Blei und wandert zurück in die "Brühe". Die Säuredichte ist indirekt ein Weg den Ladezustand der Batterie zu beurteilen, denn die Säure ist in Lösung (dann ist die Säuredichte hoch, bis 1.26) oder die Säure ist am Blei ( dann ist die Säuredichte niedrig, z. B. bei 1.18 ). Im entladenen Zustand ist die "Aktivmasse" also Bleisulfat, baldigst wieder aufgeladen wird sie reines Blei. Wird das Bleisulfat in Ruhe gelassen, also nicht baldigst aufgeladen, so bildet sich daraus ein Kristall. Chemisch gesehen das gleiche Material, aber nicht wieder aufladbar. Der Effekt heißt "Sulfatation". Hier ist also "Aktivmasse" inaktiviert. Sie fehlt der Kapazität, bildet Widerstand und macht auch die noch aktive Masse schwer aufladbar. Die Sulfatation ist durch Ladung (oder Fahrbetrieb) mit Megapulse wieder reaktivierbar. Das ist jetzt vielfach bewiesen. Glauben Sie es mindestens soweit, dass Sie es selber erproben, zur eigenen überzeugung.
9. Der Megapulse gibt einen leisen Piep- / Pfeifton ab. Ist das normal?
JA. Bei stark sulfatierten Batterien kann durch das Pulsen ein hochfrequenter Ton entstehen. Dies ist aber nicht zwingend.
10. Wieviel Ah dürfen die Batterien haben, um den Megapulse einsetzen zu können?
Bis zur 12V-Version ist der Megapulse ausgelegt für Batterien bis 1100Ah.
Ab der 24V-Version ist der Megapulse ausgelegt für Batterien bis 1200Ah.
11. Gibt es weitere Bezeichnungen für den Megapulse?
Der Megapulse gehört zur Gruppe der Akkupulser bzw. Batteriepulser. Oftmals wird er auch als Megapulser oder Megapuls bezeichnet. Die offizielle Bezeichnung lautet jedoch Novitec Megapulse.
Videos über den Novitec Megapulse
Der Megapulse war am 14.12.03 eines der Themen in der Vox-Sendung Auto, Motor und Sport TV.
Der Megapulse war am 15.09.02 eines der Themen in der Vox-Sendung Auto, Motor und Sport TV.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Berichte als Video im mpg-Format runterzuladen:
- Bericht vom 14.12.03 (7,57 MB, mittlere Qualität, fr. Untertitel)
- Bericht vom 14.12.03 (19,7 MB, gute Qualität, fr. Untertitel)
- Bericht vom 15.09.02 (7,61 MB, mittlere Qualität)
- Bericht vom 15.09.02 (23,6 MB, gute Qualität)
Preise und Bestellung des Novitec Megapulse
Der Novitec Megapulse ist in folgenden Versionen erhältlich:
6 Volt, 12 Volt, 24 Volt, 36 Volt, 48 Volt, 72 Volt und 80 Volt.
Preise des Novitec Megapulse
Novitec Megapulse 12 Volt - Version ![]() | 69,95 Euro |
Novitec Megapulse 24 Volt - Version ![]() |
196,00 Euro |
Novitec Megapulse 36 Volt - Version ![]() |
232,00 Euro |
Novitec Megapulse 48 Volt - Version ![]() |
232,00 Euro |
Novitec Megapulse 80 Volt - Version ![]() |
296,00 Euro |
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und inkl. Versandkosten innerhalb Deutschlands.
Impressum
megapulser.de ist ein Service von:
KFZPRODUKTE24Inh. Alexander Hauck
Bußhof 6
98597 Breitungen (Werra)
Tel.: 036848 - 40 76 10
Fax: 036848 - 40 76 16
Email: kontakt@kfzprodukte24.de
Copyrights (Bilder & Texte): Novitec GmbH & KFZPRODUKTE24
Bild -la panne- von Michel Morodi - Fotolia.com
Interessieren Sie sich für MANNOL Motoröle, Getriebeöle oder KFZ-Pflege- und Chemieprodukte? Dann besuchen Sie www.mannol.kaufen